Fernwärmetrasse Essen-Bredeney
Wir erweitern unser Fernwärmenetz, um noch mehr Menschen mit unserer klimafreundlichen Wärme versorgen zu können.
Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Wärmewende. Um unser klimafreundliches Fernwärmenetz in Essen zu verdichten, wird im Stadtteil Bredeney auf fünf Kilometern eine neue unterirdische Fernwärmeleitung verlegt. Das Projekt zur Erweiterung der Fernwärmeversorgung ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Um das Bauvorhaben zuverlässig und effizient umzusetzen, unterstützen uns zwei mittelständische Tiefbauunternehmen und zwei regionale Rohrbaufirmen, die ihre lokale Expertise und ihr Fachwissen einbringen.
Die geplante Trasse bringt einige technische Besonderheiten mit sich. So ist etwa die Querung der belebten Rüttenscheider Straße durch ein präzises Rohrvortriebverfahren vorgesehen, während die Alfredstraße sowie die Autobahn A52 mithilfe eines anspruchsvollen Bohrspülverfahrens unterquert werden. Diese Methoden ermöglichen es, die Bauarbeiten mit möglichst geringen Auswirkungen auf den Straßenverkehr und die Umgebung durchzuführen.
Hauptziel der Trasse
Das Ziel des Projekts ist es, eine klimafreundliche Fernwärmeversorgung für unsere Kunden – darunter auch den Standort Margarethenhöhe – sicherzustellen. Mit einer Anschlussleistung von etwa 20 MWth leistet die neue Trasse einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Nutzung dieser umweltfreundlichen Fernwärme wird zudem eine CO₂-Einsparung von rund 2.000 Tonnen pro Jahr erreicht, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Alles auf einen Blick
max. 24 Monate
Geplante Bauzeit
DN 300 / DN 250
Nennweite
September 2024
Baubeginn
≈ 5100 m
Trassenlänge
≈ 15 Mio. €
Investitionen der Trasse