Gemeinsam Bottrop klimaneutral machen!
Bottrop ist eine Stadt im Aufbruch. Einst geprägt vom Bergbau, hat sich die Stadt zu einer Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung gewandelt. Das große Ziel: Nachdem die Stadt im Rahmen des Projekts “InnovationCity Ruhr” die eigene Klimabilanz seit 2010 bereits massiv verbessert hat, strebt sie nun bis 2045 vollständige Klimaneutralität an – und jede und jeder kann dazu beitragen!

Wärmewende in Bottrop. Iqony mittendrin.
Unsere Kund:innen
Bottrop setzt auf innovative Lösungen, um Gebäude effizient und klimaschonend zu beheizen und unsere Fernwärme ist bei dieser Entwicklung ein wichtiger Baustein. Wir stellen nachhaltige Wärme für Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bereit. Zu den bestehenden 155 Kilometern Fernwärme-Leitungsnetz, die im Wesentlichen die Bottroper Innenstadt erschließen, kommen jedes Jahr rund 50 Neuanschlüsse hinzu.
Netzausbau
Durch den kontinuierlichen Ausbau des Fernwärmenetzes ermöglichen wir immer mehr Menschen, von einer sicheren, komfortablen und CO₂-armen Wärmeversorgung zu profitieren.
Hier prüfen, ob Fernwärme bereits in Ihrer Straße liegt. Direkt Anfrage starten.
Unsere Quellen
Den Großteil unserer Wärme beziehen wir aus unvermeidbarer Abwärme, die z.B. bei der Müllverbrennung oder in industriellen Prozessen entsteht. Alle Anlagen, in denen für uns Wärmeerzeugt wird, arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Sie erzeugen Wärme und Strom zugleich und sind daher besonders ressourcenschonend.
Unser Ziel
Unsere Fernwärme erfüllt schon heute die Klimaschutzanforderungen für 2030. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus – bis 2040 wollen wir vollständig klimaneutrale Wärme liefern. Mit dem Ausbau unserer Fernwärme in Bottrop leisten wir einen wichtigen und stetig steigenden Beitrag zum Gelingen der lokalen Energie- und Wärmewende.
Fernwärme in Bottrop
Stand 12/2024
155 km
langes Fernwärmenetz
≈ 50
jährliche Neuanschlüsse
24/7
Service-Technik für Sie im Einsatz
So funktioniert's: Unsere Fernwärme kommt direkt bis nach Hause.
1. Fernwärme wird in zentralen Erzeugungsanlagen hergestellt. Von dort wird das heiße Wasser über isolierte Rohrleitungen sicher und effizient zu den Verbrauchern transportiert.
2. Das Gebäude erhält die Fernwärme über eine Übergabestation. Durch das kompakte Design kann die Station flexibel an verschiedenen Orten im Gebäude wie dem Keller oder Technikraum installiert werden.
3. Die Übergabestation leitet die Energie an das Heizsystem weiter. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme effektiv, ohne direkten Flüssigkeitskontakt.
4. Die ins Gebäude geführte Wärme dient der Raumbeheizung und der Warmwasserversorgung.
5. Nach Abgabe der Wärme fließt das abgekühlte Wasser ins Fernwärmenetz und wird dort erneut erwärmt. Somit schließt sich der Kreislauf.
Bottrop hat mit dem inzwischen abgeschlossenen Leuchtturmprojekt InnovationCity schon frühzeitig bewiesen, dass nachhaltige Stadtentwicklung und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können. Insbesondere für Industrie, Gewerbe und die Wohnungswirtschaft bietet Fernwärme eine praktikable Lösung, um Betriebskosten zu senken und Klimaziele zu erreichen. Der Umstieg auf Fernwärme reduziert CO₂-Emissionen und sorgt für eine langfristig stabile Wärmeversorgung – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen.
Unser Netz versorgt bereits viele Haushalte, Gewerbeeinheiten und öffentliche Gebäude in Bottrop. Besonders in der Innenstadt und in den modernisierten Wohnquartieren ist Fernwärme bereits weit verbreitet. Unser Ziel ist es, Industrie- und Gewerbebetriebe noch stärker einzubinden und weitere Wohnquartiere an das Netz anzuschließen. Wir können und wollen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Wärmewende in Bottrop leisten.
Für Unternehmen ist Planbarkeit ein entscheidender Faktor. Fernwärme bietet eine strategisch robuste, wartungsarme und sichere Energieversorgung – ideal für Gewerbeimmobilien, die ihre Betriebskosten senken möchten. Industrieunternehmen profitieren zudem von einer nachhaltigen Wärmeversorgung, die gesetzliche Klimavorgaben erfüllt und bei Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt.
Ja, für die Wohnungswirtschaft und die Industrie gibt es attraktive Förderprogramme, die den Umstieg erleichtern. Wer auf Fernwärme setzt, kann nicht nur Energieeinsparungen realisieren, sondern auch von staatlichen Zuschüssen profitieren. Wir beraten Unternehmen und Wohnungsverwaltungen individuell, um die bestmöglichen finanziellen Vorteile zu nutzen, um mit unseren Partnern technisch wie wirtschaftlich die bestmöglichen Lösungen zu realisieren.
Die Anforderungen an CO₂-Reduktion und Energieeffizienz steigen stetig. Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte, die heute auf Fernwärme umstellen, sind für die Zukunft gut aufgestellt und profitieren von einer sicheren, nachhaltigen Wärmeversorgung. Denn wer mit Fernwärme heizt, muss sich um das Thema Klimaneutralität nicht mehr kümmern - das erledigen wir für unsere Kundinnen und Kunden durch die Dekarbonisierung unserer Wärmequellen gleich mit. So können wir Bottrop gemeinsam als Vorreiter für klimafreundliche Energieversorgung weiterentwickeln.
Unser Versorgungsgebiet in Bottrop
In der Karte sehen Sie straßengenau unser Versorgungsgebiet. Liegen Sie im Versorgungsgebiet? Dann können Sie direkt unsere klimafreundliche Fernwärme anfragen. Liegen Sie noch nicht im Versorgungsgebiet, haben aber Interesse an Fernwärme? Dann schreiben Sie uns und wir informieren Sie, sobald ein Ausbau unseres Fernwärmenetzes ansteht.
Das Laden der Inhalte kann einige Sekunden dauern.