Skip to main content

Gemeinsam Essen klimaneutral machen!

Essen steht für Wandel – von der einstigen Kohle- und Stahlstadt hin zu einer der grünsten Metropolen Deutschlands. Als „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ setzt Essen konsequent auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Stadt verfolgt das Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden – und jeder kann dazu beitragen!

Wärmewende in Essen. Iqony mittendrin.

Unsere Kund:innen

Unser Team versorgt bereits rund 180.000 Haushalte sowie zahlreiche Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Essen mit effizienter und ressourcenschonender Wärme. Unter den größten Kunden:innen ist besonders das Universitätsklinikum Essen und das Alfried Krupp Krankenhaus zu nennen. Seit 2008 versorgen wir auch das Welterbe Zollverein. Unser stetig wachsendes Netz nutzt klimafreundliche Energiequellen und bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Je mehr Haushalte sich für Fernwärme entscheiden, desto schneller kann Essen seine Klimaziele erreichen.

Fragen zum bestehenden Anschluss? Wir sind für Sie da. 

Netzausbau

Im Joint Venture mit den Stadtwerken Essen erschließen wir als Iqony Fernwärme Essen GmbH & Co. KG seit August 2017 sukzessive weitere Stadtteile in Essen mit klimafreundlicher Fernwärme. Seitdem wurden über 30 Kilometer Fernwärmenetz mit knapp 300 Anschlüssen verlegt. Für unsere Kund:innen bleibt es gewohnt einfach: die Betreuung wird vollständig von Iqony Fernwärme übernommen.

Eines der größten Ausbauprojekte in Essen ist derzeit der Bau der sogenannten Bredeneytrasse zur Erschließung südlicher Stadtteile. Über die neue Trasse wird auch unser Inselnetz auf der Margarethenhöhe an das Essener Fernwärme-Stadtnetz angebunden, das aktuell und im Gegensatz zu unserem restlichen Versorgungsgebiet, ausschließlich mit Wärme aus fossilem Brennstoff versorgt wird. Dies bedeutet einen weiteren Schritt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in Essen!

Hier prüfen, ob Fernwärme bereits in Ihrer Straße liegt.   Direkt Anfrage starten. 

Unsere Quellen

Den Großteil unserer Wärme beziehen wir aus unvermeidbarer Abwärme, die z.B. bei der Müllverbrennung oder in industriellen Prozessen entsteht. Die Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Sie erzeugen Wärme und Strom zugleich und sind daher besonders ressourcenschonend. Besonderheit: industrielle Abwärme der TRIMET Aluminium SE wird neben der Versorgung aus der Ruhrschiene ab Herbst 2025 in das Essener Stadtnetz eingespeist werden. Neben dem bereits im Bau befindlichen Wärmespeicher in Gelsenkirchen ist auch an unserem Heizwerkstandort im Essener Norden an der B224 ein weiterer Wärmespeicher in Planung.

Unser Ziel

Unsere Fernwärme erfüllt schon heute die Klimaschutzanforderungen für 2030. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus – bis 2040 wollen wir vollständig klimaneutrale Wärme liefern. 

Fernwärme in Essen

Stand 12/2024

440 km

langes Fernwärmenetz

≈ 180.000

versorgte Privathaushalte

≈ 200

jährliche Neuanschlüsse

So funktioniert's: Unsere Fernwärme kommt direkt bis nach Hause.

VorgartenFernwärme-übergabestationWarmwasser-bereitungGrabungErzeugungsanlage(Bsp. Heizkraftwerk)Wärme-Wärme-tauscherRegelungBoilerPumpePumpeHeizkörperRaumheizung

1. Fernwärme wird in zentralen Erzeugungsanlagen hergestellt. Von dort wird das heiße Wasser über isolierte Rohrleitungen sicher und effizient zu den Verbrauchern transportiert.

2. Das Gebäude erhält die Fernwärme über eine Übergabestation. Durch das kompakte Design kann die Station flexibel an verschiedenen Orten im Gebäude wie dem Keller oder Technikraum installiert werden.

3. Die Übergabestation leitet die Energie an das Heizsystem weiter. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme effektiv, ohne direkten Flüssigkeitskontakt.

4. Die ins Gebäude geführte Wärme dient der Raumbeheizung und der Warmwasserversorgung.

5. Nach Abgabe der Wärme fließt das abgekühlte Wasser ins Fernwärmenetz und wird dort erneut erwärmt. Somit schließt sich der Kreislauf.

Essen verfolgt ambitionierte Klimaziele und will bis 2040 klimaneutral werden. Dabei spielt Fernwärme eine Schlüsselrolle, denn sie ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Wärmeversorgung für Wohnquartiere, Gewerbebetriebe und die kommunale Infrastruktur. Besonders für große Wohnungsunternehmen, die ganze Quartiere mit Wärme versorgen müssen, ist Fernwärme eine nachhaltige Alternative zu dezentralen Heizlösungen. Auch Industrieunternehmen profitieren von einer verlässlichen, CO₂-armen Wärmequelle. Kurz gesagt: Die Wärmewende vor Ort gelingt nur mit Fernwärme!

Unser Netz in Essen ist bereits gut ausgebaut, insbesondere in den dicht besiedelten Stadtteilen wie Rüttenscheid, Holsterhausen und Altenessen. Der Fokus liegt nun auf der Erschließung weiterer Gewerbegebiete sowie dem Ausbau in bestehenden Wohnquartieren. Kommunale Einrichtungen, Krankenhäuser oder Gewerbeimmobilien haben durch den Anschluss an Fernwärme die Möglichkeit, strategisch robuste und maximal komfortable, versorgungssichere Wärme zu beziehen.

Große Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien und öffentliche Einrichtungen benötigen eine zuverlässige Wärmeversorgung, die wenig Wartungsaufwand verursacht und langfristig wirtschaftlich bleibt. Fernwärme bietet genau das: Maximalen Komfort, eine hohe Versorgungssicherheit und eine nachhaltige CO₂-Reduktion, die auch bei gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz eine wichtige Rolle spielt. Für Unternehmen und Wohnungsverwaltungen bedeutet das eine zukunftssichere und planbare Wärmeversorgung ohne hohe Investitionen in eigene Heizsysteme. Hinzu kommt: Wer mit Fernwärme heizt, muss sich selbst nicht mehr um das Thema Klimaneutralität kümmern - darum kümmern wir uns über die Dekarbonisierung unserer Wärmequellen für alle Kundinnen und Kunden gleich mit.

Ja, neben bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch kommunale Unterstützung für den Anschluss an Fernwärme, insbesondere für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren möchten. Wir helfen unseren Kunden, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und so den Wechsel wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, die jeweils technisch und wirtschaftliche beste Lösung zu finden.

Wir stehen vor einer großen Transformation in der Energieversorgung, und die Zeit zum Handeln ist jetzt. Unternehmen, Wohnungsverwaltungen und öffentliche Einrichtungen können mit Fernwärme nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch langfristige Versorgungssicherheit gewinnen. Gemeinsam können wir Essen zu einer klimaneutralen Stadt machen – und jeder Fernwärmeanschluss bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.

Unser Versorgungsgebiet in Essen

In der Karte sehen Sie straßengenau unser Versorgungsgebiet in Essen. Liegen Sie im Versorgungsgebiet? Dann können Sie direkt unsere klimafreundliche Fernwärme anfragen. Liegen Sie noch nicht im Versorgungsgebiet, haben aber Interesse an Fernwärme? Dann schreiben Sie uns und wir informieren Sie, sobald ein Ausbau unseres Fernwärmenetzes ansteht.
 

Jetzt Fernwärme anfragen!

Das Laden der Inhalte kann einige Sekunden dauern.

Fernwärme-News

Iqony übernimmt Fernwärme-Anteile

Iqony arbeitet an der kommunalen Wärmewende

Base