Bezahlbare und klimafreundliche Wärme für Gelsenkirchen
Gelsenkirchen verändert sich: Früher bekannt für Kohle und Stahl, setzt die Stadt heute auf das Leitbild der vernetzten Stadt – als starker und innovativer Wirtschaftsstandort und als ein lebenswerter und nachhaltiger Raum für die Menschen, die hier leben. Damit dies auch für kommende Generationen gilt, braucht es für Gelsenkirchen insbesondere eine klimafreundliche Energie- und Wärmeversorgung – und jede und jeder kann dazu beitragen!

Wärmewende in Gelsenkirchen. Iqony mittendrin.
Unser Netz
„Südlich des Kanals“ versorgt unser Team auf über 117 Kilometern Fernwärme-Leitungsnetz viele Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit verlässlicher, nachhaltiger Wärme. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Fernwärmenetzes und einen innovativen und leistungsfähigen Fernwärmespeicher ermöglichen wir immer mehr Menschen, von einer sicheren, komfortablen und CO₂-armen Wärmeversorgung zu profitieren.
Hier prüfen, ob Fernwärme bereits in Ihrer Straße liegt. Direkt Anfrage starten.
Unsere Quellen
Den Großteil unserer Wärme beziehen wir aus unvermeidbarer Abwärme, die z.B. bei der Müllverbrennung oder in industriellen Prozessen entsteht. Die Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Sie erzeugen Wärme und Strom zugleich und sind daher besonders ressourcenschonend. Mit dem neuen Fernwärmespeicher, der gerade im Stadtteil Schalke entsteht, bringen wir ressourcenschonende Erzeugung und verlässliche und komfortable Wärmeversorgung zusammen: Zwischengespeichert steht die regenerative Wärme immer dann bereit, wenn die Menschen vor Ort sie benötigen.
Unser Ziel
Unsere Fernwärme erfüllt schon heute die gesetzlichen Klimaschutzanforderungen für 2030. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus – bis 2040 wollen wir vollständig klimaneutrale Wärme liefern. Wie sichern unseren Kund:innen die Umstellung auf klimaneutrale Energiequellen zu.
Auch dazu leistet der neue Wärmespeicher, einen wichtigen Beitrag. Die Wärmemenge, die vom Speicher aufgenommen werden kann, ist je nach Witterungslage rein rechnerisch geeignet, ganz Gelsenkirchen ein Wochenende lang mit Wärme zu versorgen.
Fernwärme in Bottrop
Stand 12/2024
117 km
langes Fernwärmenetz
24/7
Service-Technik für Sie im Einsatz
2026
Inbetriebnahme Wärmespeicher
So funktioniert's: Unsere Fernwärme kommt direkt bis nach Hause.
1. Fernwärme wird in zentralen Erzeugungsanlagen hergestellt. Von dort wird das heiße Wasser über isolierte Rohrleitungen sicher und effizient zu den Verbrauchern transportiert.
2. Das Gebäude erhält die Fernwärme über eine Übergabestation. Durch das kompakte Design kann die Station flexibel an verschiedenen Orten im Gebäude wie dem Keller oder Technikraum installiert werden.
3. Die Übergabestation leitet die Energie an das Heizsystem weiter. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme effektiv, ohne direkten Flüssigkeitskontakt.
4. Die ins Gebäude geführte Wärme dient der Raumbeheizung und der Warmwasserversorgung.
5. Nach Abgabe der Wärme fließt das abgekühlte Wasser ins Fernwärmenetz und wird dort erneut erwärmt. Somit schließt sich der Kreislauf.
Gelsenkirchen hat eine lange Tradition als Industriestandort und steht vor der Herausforderung, den Wandel in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Gerade für Industrie- und Gewerbebetriebe ist eine sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung entscheidend. Fernwärme bietet genau das: eine strategisch robuste, versorgungssichere und klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Und: Wer mit Fernwärme heizt, muss sich um das Thema Klimaneutralität keine Gedanken mehr machen – diese Aufgabe lösen wir durch die Dekarbonisierung unserer Wärmequellen für unsere Partner und Kunden direkt mit!
Ja, unser Netz erstreckt sich bereits über große Teile der Stadt, insbesondere in Gewerbegebieten und dichten Wohnquartieren wie im Stadtzentrum, der Altstadt oder in Bismarck, Schalke sowie Ückendorf. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Netz auszubauen, insbesondere in Bereichen, wo Industrie und Gewerbe von einer CO₂-armen Wärmeversorgung profitieren können. Dazu bauen wir im Stadtteil Schalke auf dem Gelände eines unserer Heizwerke aktuell einen neuen Wärmespeicher: Er kann mit einem Fassungsvermögen von 31 Millionen Litern Wasser das Gelsenkirchener Netz in etwas ein Wochenende lang mit der erforderlichen Wärme versorgen. Mit dem Speicher können wir künftig noch besser Wärme aus der Industrie für die Fernwärmeversorgung nutzen, weil die industrielle Wärme nicht immer dann anfällt, wenn unsere Kundinnen und Kunden Wärme brauchen. Mit dem Speicher können wir Erzeugung und Verbrauch noch besser in Einklang bringen.
Industriebetriebe, Wohnungsunternehmen und kommunale Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltiger zu gestalten, ohne Kompromisse bei Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit einzugehen. Fernwärme bietet hier eine hervorragende Lösung: Sie reduziert CO₂-Emissionen, entlastet Unternehmen bei der Wartung eigener Heizsysteme und sorgt für eine langfristig planbare Kostenstruktur.
Ja, sowohl für die Industrie als auch für Wohnungsverwaltungen gibt es verschiedene Förderprogramme. Diese unterstützen nicht nur die Umstellung auf Fernwärme, sondern auch Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Wir beraten Unternehmen und Institutionen gerne dabei, die passenden Fördermittel zu finden. Unser Ziel ist stets, die technisch wie wirtschaftliche Lösung für unsere Partner und Kunden zu finden.
Der Strukturwandel in Gelsenkirchen bietet die Chance, die Stadt klimafreundlicher und wirtschaftlich stabiler zu machen. Fernwärme kann dabei ein entscheidender Faktor sein. Ob Industrie, Wohnungswirtschaft oder öffentliche Einrichtungen – wer jetzt auf Fernwärme umsteigt, sichert sich eine zukunftssichere und nachhaltige Wärmeversorgung. Mit unserer Erfahrung können und wollen wir einen Beitrag zum Gelingen der Wärmewende in Gelsenkirchen leisten!
Unser Versorgungsgebiet in Gelsenkirchen
In der Karte sehen Sie straßengenau unser Versorgungsgebiet. Liegen Sie im Versorgungsgebiet? Dann können Sie direkt unsere klimafreundliche Fernwärme anfragen. Liegen Sie noch nicht im Versorgungsgebiet, haben aber Interesse an Fernwärme? Dann schreiben Sie uns und wir informieren Sie, sobald ein Ausbau unseres Fernwärmenetzes ansteht.
Das Laden der Inhalte kann einige Sekunden dauern.