
Fernwärmespeicher Gelsenkirchen
Iqony treibt die Wärmewende voran
Förderung

Unser Partner

Rund 30 Millionen Liter heißes Wasser. 57 Meter Höhe. 1.050 Megawattstunden Wärmekapazität. Iqony Fernwärme baut in Gelsenkirchen-Schalke einen Wärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz ein Wochenende lang mit Heizwärme versorgen kann.
Klimaneutrale Wärmeversorgung
Seit dem Spatenstich im Mai 2024 wächst an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen eine Anlage heran, die den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Iqony baut dort einen Fernwärmespeicher mit 1.050 Megawattstunden Kapazität als Herzstück eines flexiblen Energiesystems. Die Anlage sammelt z.B. Wärme aus industrieller Abwärme und hält sie bereit, bis sie wirklich gebraucht wird. Dabei entkoppelt der Speicher Wärmeerzeugung und -verbrauch zeitlich, optimiert bestehende Wärmequellen und reduziert teuren Spitzenlastbetrieb. Das senkt CO2-Emissionen und Wärmekosten bei gleichzeitig sicherer Versorgung. 30 Millionen Euro Investition und die Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen unterstreichen die Bedeutung für die regionale Energiewende.

Projektdaten
Parameter | Ausprägung |
---|---|
Speichertemperatur | max. 115 °C |
Nutzbares Speichervolumen | ca. 22.300 m³ |
Nutzbare Kapazität | 1050 MWh |
Bruttovolumen | ca. 30.900 m³ |
Gesamthöhe | 56,8 m |
Außendurchmesser | 28,0 m |
Inbetriebnahme | Anfang 2026 |

Zwei-Zonen-Speichertechnologie
Kern des Projekts ist die Zwei-Zonen-Speichertechnologie – eine innovative Lösung, die Sicherheit und Effizienz vereint.
- Drucklose Speicherung über 100°C: Die Zwei-Zonen-Speichertechnologie ermöglicht die atmosphärische Speicherung von Fernheizwasser bei Temperaturen von mehr als 100°C.
- Aufbau mit zwei Wasserkammern: Der Speicher besteht aus zwei Wasserkammern mit Be- und Entladevorrichtungen. Diese sind durch ein isoliertes Zwischendach getrennt und über eine Pendelleitung hydraulisch verbunden.
- Untere Zone als Hauptspeicher, obere Zone als Auflast: Die untere Zone dient als Hauptspeicherraum mit heißem Fernheizwasser. Die obere Zone fungiert als Auflast und ist mit kaltem Fernheizwasser gefüllt.
- Druckerzeugung verhindert Verdampfung: Über die Pendelleitung erzeugt das kalte Wasser der oberen Zone einen hydrostatischen Überdruck, der die Verdampfung des heißen Fernheizwassers in der unteren Zone verhindert.
Einblicke in die Arbeit vor Ort
Baufortschritt live mitverfolgen
Der Fernwärmespeicher nimmt von Tag zu Tag mehr Gestalt an. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2026 geplant, dann wird die 57 Meter hohe Anlage zur weithin sichtbaren Landmarke für Gelsenkirchens Energiezukunft. Hier können Sie den Fortschritt live mitverfolgen.
Hinweis: Mithilfe einer automatischen Verpixelung von Objekten (Personen, Fahrzeuge, etc.) verhindern wir die Erkennbarkeit von Einzelpersonen oder Kennzeichen.
3 Fragen an…
Dr. Gregor Krampe, Projektleiter Wärmespeicher Gelsenkirchen
Wie bringt ein Wärmespeicher die Wärmewende voran? Dr. Gregor Krampe gibt im Interview spannende Einblicke in das Projekt Wärmespeicher Gelsenkirchen und erklärt, wie es zur klimaneutralen Fernwärme beitragen wird.

Aktuelles
Alle Pressemeldungen zum Projekt

Baustart für Fernwärmespeicher
Symbolischer erster Spatenstich an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Oberbürgermeisterin Karin Welge
Mehr erfahren
Iqony treibt die lokale Wärmewende voran
In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann
Mehr erfahren